
Automatisierte Terminvergabe mit Calendly und Make: So geht's Schritt für Schritt
In der heutigen digitalen Geschäftswelt ist Zeit nicht nur Geld – sie ist oft der entscheidende Faktor für Wachstum, Kundenzufriedenheit und Effizienz. Besonders für Coaches, Selbstständige und kleine Unternehmen kann eine automatisierte Terminvergabe mit Tools wie Calendly und Make den entscheidenden Unterschied machen. Wer sich nicht länger mit endlosem E-Mail-Pingpong oder unübersichtlichen Kalenderabgleichen aufhalten möchte, findet in dieser Kombination eine leistungsstarke Lösung. Die Integration dieser beiden Tools ermöglicht nicht nur eine einfache Buchung von Terminen, sondern auch die nahtlose Einbindung in bestehende Geschäftsprozesse – und genau darin liegt das enorme Potenzial für smarte Automatisierung.
Calendly ist eines der bekanntesten Tools zur Online-Terminbuchung und überzeugt durch seine Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität. Nutzer können verschiedene Terminarten definieren, Verfügbarkeiten festlegen und automatisch Kalender synchronisieren. Doch erst durch die Verbindung mit Make, einer leistungsstarken Automatisierungsplattform, entfaltet sich das volle Potenzial. Make – früher bekannt als Integromat – erlaubt es, verschiedene Webanwendungen miteinander zu verknüpfen und komplexe Workflows ohne Programmierkenntnisse zu erstellen. So wird aus einer einfachen Terminbuchung ein vollständig automatisierter Prozess, der nicht nur Zeit spart, sondern auch die Kundenerfahrung erheblich verbessert.
Ein typisches Beispiel aus der Praxis: Ein potenzieller Kunde bucht über Calendly ein Erstgespräch. Ohne weitere manuelle Schritte wird dieser Termin automatisch in den Kalender des Coaches eingetragen, der Kunde erhält eine individuell gestaltete Bestätigungs-E-Mail, und gleichzeitig wird ein neuer Kontakt in einem CRM-System wie HubSpot oder ActiveCampaign angelegt. Mit Make lassen sich all diese Schritte in einem einzigen, automatisierten Szenario abbilden. Das spart nicht nur Ressourcen, sondern sorgt auch für eine konsistente Kommunikation und einen professionellen ersten Eindruck.
Die Einrichtung eines solchen Workflows beginnt mit der Verknüpfung von Calendly mit Make über die API-Schnittstelle. Sobald ein neuer Termin über Calendly gebucht wird, löst dies in Make ein sogenanntes Szenario aus. Dieses Szenario kann beliebig erweitert werden – etwa um eine automatische Erinnerung per E-Mail oder SMS, die Erstellung eines Zoom-Links oder die Übergabe der Daten an ein Projektmanagement-Tool wie Trello oder Asana. So lassen sich individuelle Prozesse ganz nach Bedarf gestalten und skalieren. Besonders spannend wird es, wenn diese Automatisierung in einen größeren Funnel eingebettet wird – etwa in Form eines digitalen Produktes oder Coaching-Angebots, das nach dem Erstgespräch automatisch angeboten wird.
Wer bereits mit einem Sales Funnel arbeitet, kann die automatisierte Terminvergabe direkt in die Customer Journey integrieren. Nach dem Download eines Freebies oder dem Besuch einer Landingpage wird der Interessent gezielt zu einem Calendly-Link weitergeleitet. Dort bucht er einen Termin, der wiederum die nächste Stufe im Funnel auslöst – etwa eine personalisierte Follow-up-E-Mail oder ein Angebot für ein kostenpflichtiges Erstgespräch. Mit Make lassen sich diese Schritte nicht nur automatisieren, sondern auch mit Bedingungen versehen, die auf das Verhalten des Nutzers reagieren. So entsteht ein intelligenter, dynamischer Funnel, der sich an das Verhalten und die Bedürfnisse des Kunden anpasst.
Auch intern bietet die Kombination aus Calendly und Make zahlreiche Möglichkeiten zur Prozessoptimierung. So können etwa Teammitglieder automatisch über neue Termine informiert, Aufgaben generiert oder Reports erstellt werden. Wer regelmäßig mit wiederkehrenden Prozessen zu tun hat – sei es im Coaching, in der Beratung oder im Vertrieb – profitiert enorm von der Entlastung durch Automatisierung. Gleichzeitig erhöht sich die Transparenz, denn alle Schritte werden dokumentiert und sind jederzeit nachvollziehbar. Das schafft nicht nur mehr Effizienz, sondern auch Vertrauen – sowohl intern im Team als auch extern beim Kunden.
Ein weiterer Vorteil: Die automatisierte Terminvergabe mit Calendly und Make lässt sich problemlos an individuelle Anforderungen anpassen. Ob Einzelunternehmer oder wachsendes Team, ob einfache Terminbuchung oder komplexe Funnelstruktur – die Skalierbarkeit der Lösung macht sie besonders attraktiv für kleine und mittlere Unternehmen. Wer heute beginnt, seine Prozesse zu digitalisieren, schafft die Grundlage für nachhaltiges Wachstum. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern vor allem um Strategie: Welche Schritte in der Kundenreise lassen sich automatisieren? Wo entstehen immer wieder manuelle Aufwände, die vermieden werden könnten? Und wie lässt sich das eigene Angebot so strukturieren, dass der Kunde schnell, einfach und mit einem positiven Gefühl zum Ziel geführt wird?
Gerade in der Kombination mit einem digitalen Funnel-Toolkit entfalten diese Automatisierungen ihr volles Potenzial. Ein gut durchdachter Funnel kombiniert verschiedene Elemente – von der Leadgenerierung über die Terminvergabe bis hin zur Nachbereitung – zu einem geschlossenen System, das rund um die Uhr arbeitet. Die automatisierte Terminvergabe ist dabei ein zentrales Element, denn sie markiert oft den Übergang vom Interessenten zum echten Kundenkontakt. Wer diesen Moment nutzt, um Professionalität, Klarheit und Serviceorientierung zu zeigen, legt den Grundstein für langfristige Kundenbeziehungen.
Im Fazit zeigt sich: Die automatisierte Terminvergabe mit Calendly und Make ist weit mehr als nur ein technisches Nice-to-have. Sie ist ein strategisches Werkzeug, das Coaches, Selbstständigen und kleinen Unternehmen hilft, ihre Prozesse zu vereinfachen, Kundenbeziehungen zu stärken und wertvolle Zeit zu sparen. Durch die Integration in bestehende Systeme und die Verbindung mit digitalen Produkten wie einem Funnel-Toolkit entsteht ein flexibles, skalierbares System, das nicht nur heute funktioniert, sondern auch morgen noch trägt. Wer bereit ist, in Automatisierung zu investieren, investiert letztlich in die Qualität seiner Arbeit – und in das Wachstum seines Unternehmens.
Dein automatisierter Sales Funnel – fertig in einer Stunde.
Starte noch heute und gewinne qualifizierte Leads, mit
Funnel in 60!
Customer name
Position, Company name
